Das Laserschweißen wird angewendet, um zwei Kunststoffteile möglichst effizient und qualitativ hochwertig zu verbinden. Dabei ist eines der beiden Bauteile laser-transparent und das andere Bauteil laser-absorbierend.
Aus einem Modulbaukasten entwickelt Hans von der Heyde für jede Anwendung das richtige Maschinenkonzept – abhängig von den individuellen Anforderungen wie Automatisierungsgrad, Taktzeit oder Bauteilgeometrie. Wir arbeiten mit bauteilspezifischen Wechselvorrichtungen, sodass – ohne großen Rüstaufwand – verschiedene Produkte mit einer Anlage produziert werden können.
Zudem ist die Integration des Laserschweißprozesses in eine umfangreiche Aufgabenstellung möglich, zum Beispiel als eine Station innerhalb eines Montagerundtisches. Für jede Applikation übernehmen wir die Auswahl des passenden Schweißverfahrens und die Auslegung der Laserkomponenten.
KONTURSCHWEIßEN
Bei diesem Schweißverfahren fährt der Laserstrahl die zu verschweißende Geometrie genau einmal ab. Dies erfolgt entweder über die Bewegung des Laserstrahls oder des Bauteils selbst mithilfe eines Roboters, Linear- oder Drehachsen.
QUASI-SIMULTANSCHWEIßEN
Beim Quasi-Simultanschweißen bewegt sich der Laserstrahl sehr schnell mehrmals über die zu verschweißende Geometrie. Dadurch wird quasi gleichzeitig über die gesamte Fläche hinweg die notwendige Energie erzeugt. Die Bewegung des Strahls wird durch den Scanner im Lasermodul erzeugt.